Zertifikatskurs

Wirkungsmanagement

Die Weiterbildung führt Sie in die Denkweisen der Wirkungsorientierung ein und befähigt Sie dazu, Prozesse in Ihrer Organisation auf eine wirkungsorientierte Arbeitsweise umzustellen. Ziel ist es, Wirkungsorientierung als Erweiterung des Qualitätsmanagements in Paritätischen Mitgliedsorganisationen zu verankern und optimal auf gegenwärtige wie zukünftige Herausforderungen vorzubereiten.

Schwerpunkte

  • Projekte wirkungsvoller planen und realisieren
  • Hohe Praxisorientierung
  • Krisenresilienz Ihrer Organisation steigern
  • Dauerhafte Mehrwerte für Ihre Zielgruppen schaffen

Beschreibung

Von Unternehmen und Organisationen der Sozialen Arbeit wird erwartet, dass sie planen, welche Wirkungen erzielt werden sollen, die entsprechenden Prozesse logisch steuern und anschließend plausibel belegen, was erreicht wurde. Dazu gehören kontinuierliche Verbesserungen in den Abläufen und gezielte Kommunikation.

Durch die Weiterbildung zur Wirkungsmanagerin bzw. Wirkungsmanager etablieren Sie die notwendigen Fähigkeiten in Ihrer Organisation und nutzen die Chance:

  • Mehrwerte für Ihre Zielgruppen dauerhaft zu schaffen
  • sich Partnern, Förderern und Finanzgebern Ihrer Organisation professionell und verlässlich zu präsentieren
  • Wahrnehmung und Anerkennung für sich und Ihre Kolleginnen und Kollegen zu erhalten.

Die Weiterbildung richtet sich vorrangig an Mitgliedsorganisationen des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes. Fach- und Führungskräfte aus anderen Organisationen sind willkommen. Die Weiterbildung ist für folgende Teilnehmende interessant:

  • Mitarbeitende mit Leitungserfahrung oder in Leitungspositionen
  • Qualitätsmanagementbeauftragte oder Mitarbeitende in vergleichbaren Positionen
  • Mitarbeitende, die sich für das Thema interessieren und es für ihre berufliche Zukunft nutzen wollen

Ideal ist, wenn Sie bereits Erfahrung in der eigenständigen Umsetzung von Projekten sowie der Moderation von Projektteams haben. Wir empfehlen, zu zweit aus derselben Organisation teilzunehmen. Dies ist aber nicht zwingend notwendig.

Was bringt die Weiterbildung den Teilnehmenden?

  • Sie werden in Wirkungsmanagement weitergebildet
  • Sie bereiten sich und ihre Organisation auf gegenwärtige und zukünftige Herausforderungen vor
  • Sie können im Anschluss an die Weiterbildung selbständig und gemeinsam mit ihrer Organisation Projekte wirkungsvoller planen, realisieren, beurteilen und kontinuierlich verbessern
  • Sie üben – begleitet von erfahrenen Dozentinnen und Dozenten – an einem konkreten Projekt aus dem Alltag ihrer Organisation
  • Sie profitieren vom Netzwerk des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes, von seinen Veranstaltungen und Angeboten


Wie ist die Weiterbildung aufgebaut?

Die Weiterbildung findet entweder im sog. "Blended-Learning-Format" - also ein Mix aus Präsenz- und Onlinemodulen, oder im reinen Onlineformat statt. Das Blended-Learning-Format ist immer mit dem Start im ersten Halbjahr, die reine Onlineschiene startet im zweiten Halbjahr. Alle Onlinetermine werden mit "zoom" durchgeführt, die Präsenztermine entweder in der Paritätischen Akademie Berlin gGmbH oder pandemiebedingt in anderen Räumen in der Stadt. Die genaue Durchführungsart sehen Sie bei den Terminen. Der Kurs besteht aus vier Modulen. Zwischen dem 3. und dem 4. Modul liegt eine sechs-monatige Praxisphase, die durch die Dozenten mit Online-Treffen und moderierten Coachings begleitet wird. Im Unterricht wechseln klassische Wissensvermittlung, moderne Unterrichtsmethoden und praktische Werkstattarbeit einander ab.

Die Weiterbildung zeichnet sich durch ihre besondere Praxisorientierung aus. Wesentlicher Teil ist die Anwendung der erlernten Inhalte im jeweiligen Arbeitsumfeld der Teilnehmenden während der sechs‐monatigen Praxisphase. Diese Phase dient der Vermittlung und Verknüpfung von Theorie und Praxis und wird anhand eines Projektplaners sowie durch zwei moderierte Coachings unterstützt. Die Teilnehmenden stellen die Ergebnisse der Praxisprojekte in abschließenden Präsentationen vor. Gemeinsam werden sie diskutiert und ausgewertet.

Die Weiterbildung leiten Dozenten, die selbst Erfahrung in wirkungsorientierter Arbeit mit und in gemeinnützigen Organisationen haben und über Expertise im Projektmanagement verfügen. Sie kennen also die häufig komplexen Rahmenbedingungen der Sozialen Arbeit und sorgen gemeinsam mit den Teilnehmenden für eine sinnvolle Vermittlung und Verknüpfung von Theorie und Praxis.

Sie erhalten ein Zertifikat, wenn Sie durchgehend an allen Modulen und den Coachingterminen teilgenommen haben. Geringe Abwesenheiten unter 20% sind nach Absprache möglich.

Der reduzierte Preis von 950 Euro gilt ausschließlich für Mitglieder des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes LV Berlin e.V.

Für die Onlineveranstaltungen bitte wir Sie unsere Technischen Hinweise und die Hinweise zum Datenschutz zu beachten!

  • Zielgruppen
  • Dokumente
  • Fachkräfte
  • Führungskräfte
  • Führungskräfte sozialwirtschaftlicher Organisationen
  • Nachwuchskräfte
  • Geschäftsführer:innen
  • Fachkräfte
  • Führungskräfte
  • Führungskräfte sozialwirtschaftlicher Organisationen
  • Nachwuchskräfte
  • Geschäftsführer:innen

Dozierende

Dozent

Lisa Opel

Als Beraterin und Coach navigiert sie Führungskräfte und ihre Teams durch Change-Prozesse und begleitet zivilgesellschaftliche Organisationen in Projektentwicklungs- und Strategieprozessen. Ihre Expertise teilt sie mit bundesweit und international agierenden Organisationen, mit einem Fokus auf das südliche Afrika und Berlin. Als Dozentin für Wirkungsorientierung liegt ihr Schwerpunkt auf der Übersetzung von der Theorie in die Praxis, geprägt von Erfahrungen als Bildungswissenschaftlerin in der Sozialforschung und als Geschäftsführung eines international agierenden Sozialunternehmens.
Dozent

Nina Warneke

Nina Warneke ist ausgebildete Wirkungsmanagerin und Geschäftsführerin bei interkular gGmbH. Ursprünglich studierte Sie Ethnologie und Islamwissenschaften sowie Politik. Ihre Leidenschaft für die Vermittlung von Wirkungsorientierung wird durch ihr immenses Praxiswissen und langjährige Erfahrung im Management sozialer Organsationen ergänzt.

Anmeldung

Zertifikatskurs: Wirkungsmanagement

  • 5. September 2023 – 23. Mai 2024
  • Online
  • 950,00 € für Mitglieder des Paritätischen Berlin, 2.000,00 € für Mitglieder, sonst 2.500,00 €
  • Anmeldeschluss: 07.08.2023

Tage & Uhrzeiten

  • 5. September 2023, 09:30 – 12:45 Uhr
  • 7. September 2023, 09:30 – 12:45 Uhr
  • 19. September 2023, 09:30 – 12:45 Uhr
  • 21. September 2023, 09:30 – 12:45 Uhr
  • 10. Oktober 2023, 09:30 – 12:45 Uhr
  • 12. Oktober 2023, 09:30 – 12:45 Uhr
  • 17. Oktober 2023, 09:30 – 12:45 Uhr
  • 19. Oktober 2023, 09:30 – 12:45 Uhr
  • 7. November 2023, 09:30 – 12:45 Uhr
  • 9. November 2023, 09:30 – 12:45 Uhr
  • 21. November 2023, 09:30 – 12:45 Uhr
  • 23. November 2023, 09:30 – 12:45 Uhr
  • 13. Februar 2024, 10:00 – 13:00 Uhr
  • 15. Februar 2024, 10:00 – 13:00 Uhr
  • 9. April 2024, 10:00 – 13:00 Uhr
  • 10. April 2024, 10:00 – 13:00 Uhr
  • 7. Mai 2024, 09:30 – 12:45 Uhr
  • 9. Mai 2024, 09:30 – 12:45 Uhr
  • 21. Mai 2024, 09:30 – 12:45 Uhr
  • 23. Mai 2024, 09:30 – 12:45 Uhr

Ansprechpartner:in

Kontaktperson