Beschreibung
Die Werkstatt richtet sich an alle die ihr Arbeitsfeld und ihre laufenden Arbeitsprozesse in der Gemeinwesenarbeit mit Kolleg*innen fachlich reflektieren wollen. Vorausgesetzt wird ein Grundwissen über gemeinwesenorientiertes Arbeiten im Stadtteil. (Dieses Seminar ist KEIN Crashkurs für Neueinsteiger!)
Die Werkstatt bietet die Möglichkeit, das eigene Arbeitsfeld und laufende GWA-Prozesse fachlich zu reflektieren. Grundlage sind Beispiele und Themen, die von den Teilnehmer:innen mitgebracht werden sowie kurze fachliche Inputs. Anhand dieser werden Handlungsräume und -möglichkeiten in der Gemeinwesenarbeit aufgezeigt und gemeinsam bearbeitet. Im Plenum und in kleineren Arbeitsgruppen werden Fragen, Zielstellungen und mögliche Interventionen lokaler GWA-Entwicklungsprozesse erarbeitet. Dabei werden wir auch im Blick haben, wie „große Themen“, die die Menschen in den Quartieren bedrängen (z.B. Armut, Partnergewalt oder Wohnungsprobleme) gemeinwesenorientiert vor Ort bearbeitet werden können.
Themenfelder können sein:
Wie nutze ich Methoden in längeren GWA Prozessen (z.B. Aktivierende Befragung, Open Space, Storytelling…)?
Wie plane ich Prozesse, wie evaluiere ich einzelne Schritte und wie gehe ich mit Stolpersteinen um?
Wie begleite ich selbstorganisierte Bewohner:innengruppen bei der Entwicklung von Strategie und Taktik und beim Aufbau von Bündnissen (z.B. Netzwerk-/ Machtanalyse)?
Reflexion der eigenen beruflichen Haltung
Wie strukturiere ich mich und meine Arbeit?
Thematischer Aufbau:
GWA-Entwicklungsprozesse kennenlernen und gestalten
GWA-Handlungsräume und -möglichkeiten entdecken
Ziele und Inhalte:
Auffrischung und Ergänzung des Wissens zu Prozessgestaltung, Verfahren und Methoden der GWA
Kennenlernen, Analyse und Beurteilung von Good-Practice-Beispielen
Kollegiale Beratung (Austausch) mit Kolleg*innen aus dem Arbeitsfeld GWA
Reflektion der eigenen Berufspraxis
Theorie-Praxis-Transfer
Verständnis entwickeln durch exemplarische lokale Entwicklungsprozesse und ihre Bausteine
Methoden:
eine Mischung aus Einblicken in Prozesse, Inputs, Methoden und Verfahren zur Arbeit im Gemeinwesen
Die Einheiten sind verbunden mit Übungen und Reflexionen und bieten einen Freiraum zur Entdeckung von Handlungsspielräumen
Möglichkeiten für gemeinwesenorientiertes Vorgehen in den jeweiligen Arbeitsfeldern
Die Werkstatt findet an verschiedenen Orten in Berlin statt und ermöglicht damit Einblicke in die jeweiligen lokalen Sozialräume und GWA-Prozesse ermöglichen. (Als Orte für das Jahr 2025 sind geplant: Kulturmarkthalle und Kiezbund Altglienicke (offensiv'91 e.V.))
Auf einen Blick
Format
PräsenzAbschluss
TeilnahmebescheinigungDauer
2,5 Tage- Fachkräfte
- Sozialarbeiter:innen
- Fachkräfte
- Sozialarbeiter:innen
Dozierende

Claudia Schwarz

Sabine Bösch
Anmeldung
Seminar: Praxiswerkstatt Gemeinwesenarbeit
- 12. November 2025 – 14. November 2025
- 329,00 € für Mitglieder des Paritätischen Berlin, 399,00 € für Mitglieder, sonst 549,00 €
- Anmeldeschluss: 13.10.2025
Diese Veranstaltung für Ihr Team in Ihren Räumlichkeiten oder als Online-Format buchen? Sprechen Sie uns direkt an oder senden Sie uns eine Anfrage.
Tage & Uhrzeiten
-
12. November 2025, 09:00 – 16:00 Uhr
- Kiezbund Altglienicke (offensiv'91 e.V.)
-
13. November 2025, 09:00 – 16:00 Uhr
- KulturMarktHalle e.V.
-
14. November 2025, 09:00 – 13:00 Uhr
- KulturMarktHalle e.V.
Ansprechpartner:in

- Steffi Spies
- 030/275 82 82 24
- spies@akademie.org