Schwerpunkte
- Zusammenhang von Arbeit und psychischer Gesundheit
- Analyseinstrumente im Überblick
- Psychische Gesundheit als Thema im Unternehmen platzieren
Beschreibung
Psychische Gesundheit trägt dazu bei, dass Ihre Beschäftigten ihre Fähigkeiten trotz steigender Belastungen ausschöpfen und einen produktiven Beitrag für Ihre Organisation leisten können. Sie wird nicht nur durch individuelle Merkmale beeinflusst, sondern ganz wesentlich durch die Arbeitsbedingungen. Hierbei spielen Stress und psychische Belastungen eine wichtige Rolle. Auslöser hierfür sind beispielsweise eine dauerhaft hohe Arbeitsintensität oder ein zu geringer Handlungsspielraum.
Werfen Sie also einen Blick auf die Rahmenbedingungen in Ihrer Organisation, um die Voraussetzungen für eine gute psychische Gesundheit zu verbessern. Lernen Sie darüber hinaus einzelne Maßnahmen kennen, um die psychische Gesundheit bewusst zu fördern. Externe Institutionen können Ihnen hierbei wertvolle Unterstützung liefern.
Inhalte:
- Psychische Gesundheit – psychische Belastungen – psychische Störungen
- Von der Situationsanalyse zur Planung von Maßnahmen
- Ansätze zur Förderung der psychischen Gesundheit
Auf einen Blick
Format
PräsenzveranstaltungAbschluss
TeilnahmebescheinigungDauer
1 Tag- Betriebsräte
- Führungskräfte mit Personalverantwortung
- Geschäftsführer:innen
- Mitarbeiter:innen aus dem betrieblichen Gesundheitsmanagement
keine
- Betriebsräte
- Führungskräfte mit Personalverantwortung
- Geschäftsführer:innen
- Mitarbeiter:innen aus dem betrieblichen Gesundheitsmanagement
keine
Dozierende

Dr. Holger Wellmann
Tage & Uhrzeiten
- 5. Oktober 2023, 09:00 – 17:00 Uhr
Ansprechpartner:in

- Ina Kant
- 030/275 82 82 24
- kant@akademie.org