Schwerpunkte
Reflexion der eigenen professionellen Haltung
Ich weiß nicht mehr weiter – welche Interventionsmöglichkeiten habe ich?
Abgrenzung und Orientierung zwischen angemessener pädagogischer Rahmensetzung und Machtmissbrauch
Beschreibung
Gelebter Kinderschutz erfordert mehr als formale Schutzkonzepte – er lebt von der Haltung und Kultur einer Organisation, die Wertschätzung, Respekt und Achtsamkeit fördert. Fachkräfte in sozialen Einrichtungen betreuen häufig vulnerable Gruppen, z. B. Kinder und Jugendliche mit besonderen Bedürfnissen, Herkunft oder belastenden Erfahrungen. Dies verlangt eine besonders sensible und professionelle Gestaltung von Beziehungen.
Das Seminar vermittelt, wie Fachkräfte Macht und Ohnmacht in der Beziehungsgestaltung reflektieren und professionell damit umgehen können. Inhalte sind der Umgang mit Nähe und Distanz, das Einbringen der eigenen Rolle sowie die Bedeutung der Themen für eine entwicklungsfördernde Beziehungsgestaltung.
Dozierende
Helge Jannink
Dr'in Christina Witz
Anmeldung
Seminar: Pädagogische Beziehungen - Professionelle Beziehungsgestaltung zwischen Machtungleichgewicht und Ohnmachtserleben
- 23. Februar 2026 – 24. Februar 2026
- Paritätische Akademie Berlin
- 295,00 € für Mitglieder des Paritätischen Berlin, 419,00 € für Mitglieder, sonst 539,00 €
- Anmeldeschluss: 26.01.2026
Diese Veranstaltung für Ihr Team in Ihren Räumlichkeiten oder als Online-Format buchen? Sprechen Sie uns direkt an oder senden Sie uns eine Anfrage.
Tage & Uhrzeiten
- 23. Februar 2026, 11:00 – 18:00 Uhr
- 24. Februar 2026, 09:00 – 16:00 Uhr
Ansprechpartner:in

- Clara Schmitz
- 030/275 82 82 27
- schmitz@akademie.org