Seminar

Gründung eines Inklusionsbetriebes

Erhalten Sie die sozial- und steuerrechtlichen sowie betriebswirtschaftlichen Informationen, die Sie zur Konzeptionierung und Gründung einer Inklusionsfirma benötigen – inkl. Neuerungen des Bundesteilhabegesetzes.

Beschreibung

„Behinderung ist keine der Person anhaftende Eigenschaft, sondern ihr aktueller Zustand in der Gesellschaft“ (F. Wollschläger ). – Inklusionsbetriebe verfolgen ein höchst ambitioniertes Ziel: Erreicht ist berufliche Inklusion dann, wenn ein gemeinsames Arbeiten von behinderten und nichtbehinderten Beschäftigten am gemeinsamen Gegenstand realisiert wird und dies arbeitsvertraglich abgesichert ist.
Sie bieten Arbeitsplätze auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt. Sie sind erwerbswirtschaftlich betriebene Unternehmen, keine Betreuungseinrichtungen. Sozialrechtlich muss der Anteil der schwerbehinderten Menschen mindestens 30 Prozent betragen, sollte aber 50 Prozent nicht übersteigen. Steuerrechtlich werden mit einem Anteil von mindestens 40 Prozent die Befreiung von der Körperschaftsteuer und der ermäßigte Umsatzsteuersatz erreicht.
Für die Geschäftsfelder von Inklusionsfirmen gibt es keine Einschränkungen. Wer an innovative Projekte denkt, muss deshalb auch die Gründung einer Inklusionsfirma in Betracht ziehen. Hotels, gastronomische Betriebe, Lebensmittel-Supermärkte, Entsorgungsfirmen, Wäschereien, Tischlereien, Reinigungsdienste, Digitalisierungsbetriebe, Sekretariatsdienste, Buchhaltung, Gartenpflege, Umzugsbetriebe – das sind nur wenige Tupfer auf der bunten Palette der Möglichkeiten.

Das Seminar vermittelt Ihnen die erforderlichen sozial- und steuerrechtlichen sowie betriebswirtschaftlichen Informationen, die Sie zur Konzeptionierung und Gründung einer Inklusionsfirma benötigen – auch Neuerungen im Zuge des Bundesteilhabegesetzes. Der Dozent ist ein erfahrener Praktiker und gibt Ihnen sein Wissen weiter, unter anderem auch zu Fördermöglichkeiten. Darüber hinaus erhalten Sie nützliche Hinweise für die Erarbeitung der Gründungsunterlagen.

Ihr Dozent:

Dr. Tal Pery ist Unternehmensberater mit Fokus auf Sozialwirtschaft. Er hat langjährige Erfahrung als Berater von privatwirtschaftlichen und gemeinnützigen Organisationen und unterstützt seine Kunden insbesondere bei der Erarbeitung von Strategien, Organisationsentwicklungen, Veränderungsprozessen und wirtschaftlichen Analysen.

  • Zielgruppen
  • Führungskräfte
  • Führungskräfte

Dozierende

Dozent

Dr. Tal Pery

Dr. Tal Pery ist seit 2009 als selbstständiger Unternehmensberater mit Fokus auf die Sozialwirtschaft tätig. Er begleitet Unternehmen bei ihrer Weiterentwicklung in den Bereichen Strategie, Wirtschaftlichkeitsanalysen, Organisation und Digitalisierung. Tal arbeitet nicht nur für, sondern vor allem auch mit seinen Kunden und ihren Mitarbeitenden an der Entwicklung und Umsetzung neuer Ideen im kaufmännischen und organisatorischen Bereich und am Übergang in eine digitale Arbeitsweise. Sein akademischer Hintergrund liegt im naturwissenschaftlichen Bereich. Nach Studienaufenthalten in Heidelberg, Berlin und Toulouse zwischen 1996 bis 2002 promovierte Tal 2006 in physikalischer Chemie (Bereich Nanotechnologie und instrumentelle Analytik) an der FU Berlin. 

Anmeldung

Seminar: Gründung eines Inklusionsbetriebes

  • 30. August 2023, 10:00 – 17:00 Uhr
  • Paritätische Akademie Berlin
  • 289,00 € für Mitglieder, sonst 359,00 €
  • Anmeldeschluss: 02.08.2023

Tage & Uhrzeiten

  • 30. August 2023, 10:00 – 17:00 Uhr

Ansprechpartner:in