Zertifikatskurs

Gemeinwesenarbeit in Berlin - innovative Ansätze für Teilhabe und Engagement in Nachbarschaften, Kiezen und Stadtteilen

Soziale Arbeit im Stadtteil – Konzepte, Strategien und Methoden. In diesem Zertifikatskurs lernen Sie in vier Modulen die Grundlagen und wichtigsten Aspekte der Gemeinwesenarbeit in Berlin. Sie beschäftigen sich mit methodischen Ansätzen und den finanziellen Förderstrukturen, bekommen Praxisbegleitung und lernen wichtige Aspekte zu Strategien, Haltung und dem Thema Wirkungsorientierung. 

Schwerpunkte

  • Konzepte und (Förder-)Strukturen in Berlin mit Bezug zu Gemeinwesenarbeit 
  • Haltungen, Prinzipien und Methoden in der Gemeinwesenarbeit
  • Wirkungsorientierung in der Gemeinwesenarbeit
  • Fachlicher Austausch zur eigenen Praxis

Beschreibung

In diesem Zertifikatskurs lernen Sie in vier zweitägigen Modulen die Grundlagen und wichtigsten Aspekte der Gemeinwesenarbeit in Berlin, beschäftigen sich mit methodischen Ansätzen und den finanziellen Förderstrukturen in Berlin, bekommen Praxisbegleitung und lernen wichtige Aspekte zu Strategien, Haltung und Wirkungsorientierung.

Stadtteilarbeit, Sozialraumorientierung, Orientierung am Gemeinwesen sind nur einige von vielen aktuell verwendeten Bezeichnungen, welche die Praxis Sozialer Arbeit im Kontext Stadtteil benennen. Diese Praxis möchte, unter Beteiligung der Bewohner*innen und Akteure selbst, einen Beitrag zur Verbesserung von Lebensbedingungen leisten. Gerade aufgrund aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen gewinnt dieser Ansatz der Sozialen Arbeit wieder an Aktualität. Einige Beispiele sind Segregation, städtische Aufwertungsprozesse, prekäre Wohn- und Beschäftigungssituationen, besondere Bedingungen der Kontaktaufnahme unter Corona-Bedingungen.

Handlungsfeld ist die Nachbarschaft, ein Kiez oder ein Stadtteil. Im Mittelpunkt stehen die Stärkung sozialer Beziehungen und zivilgesellschaftlichen Engagements im lokalen Raum und der Aufbau von Kooperationen zwischen verschiedenen Akteuren. Zentrale Themen in der Arbeit sind Partizipation, Integration, Inklusion und soziale Teilhabe gerade auch von Bevölkerungsgruppen in besonderen Lebenslagen.

In der konkreten Arbeit vor Ort stehen dieser Praxis Möglichkeiten der Intervention, Methoden und Verfahren zur Verfügung, Bedarfslagen zu erheben, aktive Teilhabe der Bewohnerschaft zu unterstützen und die jeweiligen Akteure und Institutionen zu vernetzen. Jedoch stellt diese Vielfalt und Komplexität der Gemeinwesenarbeit die in diesem Feld Tätigen immer wieder vor zahlreiche Herausforderungen.

Die Weiterbildung bietet einen grundlegenden Einblick in Rahmenbedingungen, Konzepte, Zielsetzungen und Methoden der Stadtteil- und Gemeinwesenarbeit Berlins. Die Teilnehmenden werden befähigt, die eigene Arbeit und aktuelle Herausforderungen praxisnah zu reflektieren, Methodenkenntnisse zu erweitern und eigene Vorhaben in ihrer Wirkungsorientierung einordnen zu können.

Dieser Zertifikatskurs umfasst vier Module, die in Räumlichkeiten verschiedener Stadtteilzentren durchgeführt werden. Die Module sind in die folgenden Themen gegliedert:

1. Modul: Konzepte und (Förder-)Strukturen in Berlin mit Bezug zu Gemeinwesenarbeit 

Dozierende: Claudia Schwarz, Markus Runge

2. Modul: Haltungen, Prinzipien und Methoden in der Gemeinwesenarbeit

Dozierende: Bahar Sanli, Hille Richers

3. Modul: Wirkungsorientierung in der Gemeinwesenarbeit

Dozierende: Anika Göbel, Sabine Bösch, Claudia Schwarz

4. Modul: Fachlicher Austausch zur eigenen Praxis

Dozierende: Sabine Bösch, Tom Liebelt

Die Dozent:innen sind erfahrene Gemeinwesenarbeitende aus Berlin und engagiert in der Landesarbeitsgemeinschaft Gemeinwesenarbeit und soziale Stadtentwicklung Berlin. Sie ermöglichen einen praxisnahen Einblick in die unterschiedlichen Felder Berliner Gemeinwesenarbeit und Raum für einen kollegialen, inhaltlichen Austausch.

Zielgruppe

Diese Fortbildung richtet sich vor allem an Fach- und Leitungskräfte der Stadtteil- und Gemeinwesenarbeit in Berlin sowie an alle unmittelbar in Stadtteilen tätigen Akteur*innen. Darüber hinaus sind auch Mitarbeitende aus den Bereichen Quartiersmanagement, Sozialraumorientierung und Mehrgenerationenhäuser angesprochen.

Angestrebt werden 13-20 Teilnehmende pro Durchgang.

Methoden

Klassische Wissensvermittlung über theoretische und methodische Inputs wechseln sich mit Plenums- und Gruppenarbeiten, Arbeit an Fallbeispielen sowie praktischen Übungen ab. Die Perspektiven der Beteiligten werden kontinuierlich eingebracht und reflektiert.

Hinweis auf Zusatzangebot:

In unserem 2,5-tägigen Angebot der "Praxiswerkstatt Gemeinwesenarbeit" können Teilnehmende des Zertifikatskurses und neue Interessierte methodisch und praktisch in konkreten Praxisbeispielen zusätzlich begleitet und beraten werden.

Für Mitgliedsorganisationen des Berliner Landesverbandes gilt der stark ermäßigte Preis, für Mitglieder anderer Paritätischer Landesverbände gilt der Mitgliederpreis, für Organisationen, die nicht Mitglied im Paritätischen Wohlfahrtsverband sind, gilt der allgemeine Preis.

Auf einen Blick

Format
Präsenz
Abschluss
Zertifikat
Dauer
4 Module im Umfang von 2 - 2,5 Tagen
Start
Kursstart: 24.04.2024
  • Zielgruppen
  • Fachkräfte
  • Führungskräfte sozialwirtschaftlicher Organisationen
  • Nachwuchskräfte
  • Psychologen/ Psychologinnen
  • Sozialarbeiter:innen
  • Erzieher:innen
  • Fachkräfte
  • Führungskräfte sozialwirtschaftlicher Organisationen
  • Nachwuchskräfte
  • Psychologen/ Psychologinnen
  • Sozialarbeiter:innen
  • Erzieher:innen

Dozierende

Claudia Schwarz

Claudia Schwarz ist Koordinatorin im Mehrgenerationenhaus SprengelHaus und bei der Moabiter Ratschlag e.V. tätig. Sie vollzieht Lehre an versch. Hochschulen in der Gemeinwesenarbeit, Stadt(teil-) und Regionalentwicklung. Zudem ist sie aktiv in der Forschung und Entwicklung in den Themenschwerpunkten: Lokale und Soziale Ökonomie und Gemeinwesenökonomie. Seit 1993 arbeitet sie in der Praxis sowohl im ländlichen als auch städtischen Raum.
Dozent

Markus Runge

Geschäftsführer des Nachbarschaftshauses Urbanstraße e.V. in Berlin-Kreuzberg und seit 1998 in der Gemeinwesenarbeit in Berlin tätig. Nebenberuflich seit 2002 in Lehre und Fortbildung in den Bereichen Gemeinwesenarbeit und Bürgerbeteiligung an verschiedenen Hochschulen aktiv.
Dozent

Bahar Sanli

Seit 2009 Gemeinwesenarbeiterin im Nachbarschaftshaus Urbanstraße e.V. in Berlin-Kreuzberg. Seit mehr als 10 Jahren als Dozentin in der Erwachsenenbildung und Lehre an diversen Hochschulen tätig.
Dozent

Hille Richers

Hille Richers hat eine langjährige Praxis in der GWA. Bis Mai 2022 übte sie eine Tätigkeit bei der SozDia Stiftung Berlin im Bereich Profil und Organisationsentwicklung aus. Seit 1996 ist sie beratend und fortbildend als Systemische Beraterin ,Community Organizer (Forum Community Organizing e.v.), Fundraising sowie aktivierende Methoden in der GWA unterwegs.
Dozent

Anika Göbel

Anika Göbel ist Diplom Soziologin und Sozialmanagerin (MA). Nach langjähriger Tätigkeit als Wissenschaftlerin im Fachbereich Erziehungswissenschaften an der Universität Hildesheim ist sie im Paritätischen Wohlfahrtsverband Berlin e.V. als Bezirksbeauftragte für Mitte und Steglitz-Zehlendorf tätig. Darüber hinaus verantwortet sie berlinweit die Themen Stadtteilarbeit und Wirkung. Als zertifizierte Wirkungsmanagerin unterstützt sie soziale Organisationen und deren Mitarbeitende dabei, Soziale Arbeit noch wirkungsvoller zu gestalten und darüber berichten zu können.
Dozent

Sabine Bösch

Sabine Bösch sammelt seit 25 Jahren Erfahrungen mit Stadtteilarbeit, sowohl in Projekten als auch fest in Einrichtungen und gerne generationsübergreifend. Weitere Themen sind Ehrenamtskoordination, offene Arbeit mit Familien und systemische Prozessberatung/-begleitung.
Dozent

Tom Liebelt

Zunächst 7 Jahre als Gemeinwesenarbeiter in einer ostdeutschen Plattenbausiedlung tätig. Seit 2015 beim Gemeinwesenverein Heerstraße Nord e.V. als Gemeinwesenarbeiter in der Spandauer Großwohnsiedlung Heerstraße Nord angestellt.

Anmeldung

Zertifikatskurs: Gemeinwesenarbeit in Berlin - innovative Ansätze für Teilhabe und Engagement in Nachbarschaften, Kiezen und Stadtteilen

  • 24. April 2024 – 17. Oktober 2024
  • 939,00 € für Mitglieder des Paritätischen Berlin, 1.639,00 € für Mitglieder, sonst 2.139,00 €
  • Anmeldeschluss: 27.03.2024

Tage & Uhrzeiten

  • 24. April 2024, 09:00 – 17:00 Uhr
    • Nachbarschaftshaus am Körnerpark
  • 25. April 2024, 09:00 – 17:00 Uhr
    • Nachbarschaftshaus am Körnerpark
  • 26. April 2024, 09:00 – 12:30 Uhr
    • Nachbarschaftshaus am Körnerpark
  • 12. Juni 2024, 09:00 – 17:00 Uhr
    • Nachbarschaftshaus Urbanstraße e.V.
  • 13. Juni 2024, 09:00 – 17:00 Uhr
    • Nachbarschaftshaus Urbanstraße e.V.
  • 14. Juni 2024, 09:00 – 12:30 Uhr
    • Nachbarschaftshaus Urbanstraße e.V.
  • 12. September 2024, 09:00 – 17:00 Uhr
    • Haus Sonneneck des Kids&Co g.e.V.
  • 13. September 2024, 09:00 – 17:00 Uhr
    • Haus Sonneneck des Kids&Co g.e.V.
  • 16. Oktober 2024, 09:00 – 17:00 Uhr
    • Gemeinwesenverein Heerstraße Nord e.V.
  • 17. Oktober 2024, 09:00 – 17:00 Uhr
    • Gemeinwesenverein Heerstraße Nord e.V.

Ansprechpartner:in