Schwerpunkte
Dem Kompromiss geht ein Ruf voraus - Was macht einen guten Kompromiss aus?
Perspektivwechsel als Mittel des Verstehens
Vom Blick auf Positionen zum Blick auf Bedürfnisse (Havard-Prinzip)
Kreative Lösungsfindung - Das Ziel ist ein Raum und kein Punkt!
Ohne Respekt wird es nichts
Beschreibung
Für die einen ist der Kompromiss die Aufgabe der eigenen Überzeugung oder Bedürfnisse. Für die anderen bedeutet er demokratische Lebenskunst.
Im Berufsleben geht es häufig darum, sich auf einen guten Mittelweg zu einigen: Urlaubsplanung, Aufgabenverteilung, Strategiebestimmung… Die Fähigkeit, in Aushandlungsprozessen einerseits die eigene Sichtweise zu vertreten und andererseits eine tragfähige Lösung zu finden, ist eine wichtige Grundlage für Arbeit auf Augenhöhe.
Im Seminar betrachten wir den Kompromiss, seine Entstehung und seine Bewertung aus verschiedenen Perspektiven. Vor allem geht es darum, die Voraussetzungen und Fähigkeiten für die Entwicklung eines guten Kompromisses zu formulieren und zu üben.
Auf einen Blick
Format
PräsenzAbschluss
TeilnahmebescheinigungDauer
1 TagDozierende

Alexandra Kramm
Anmeldung
Seminar: Die Kunst des guten Kompromisses - Aushandlungsprozesse fair und nachhaltig gestalten
- 26. November 2025, 09:00 – 16:00 Uhr
- 215,00 € für Mitglieder des Paritätischen Berlin, 319,00 € für Mitglieder, sonst 389,00 €
- Anmeldeschluss: 29.10.2025
Diese Veranstaltung für Ihr Team in Ihren Räumlichkeiten oder als Online-Format buchen? Sprechen Sie uns direkt an oder senden Sie uns eine Anfrage.
Tage & Uhrzeiten
- 26. November 2025, 09:00 – 16:00 Uhr
Ansprechpartner:in

- Clara Schmitz
- 030/275 82 82 27
- schmitz@akademie.org