Seminar

Die Kunst des guten Kompromisses - Aushandlungsprozesse fair und nachhaltig gestalten

Welche Kriterien erfüllt ein guter Kompromiss und was kann ich dazu beitragen, diesen zu finden.

Schwerpunkte

  • Dem Kompromiss geht ein Ruf voraus - Was macht einen guten Kompromiss aus?

  • Perspektivwechsel als Mittel des Verstehens

  • Vom Blick auf Positionen zum Blick auf Bedürfnisse (Havard-Prinzip)

  • Kreative Lösungsfindung - Das Ziel ist ein Raum und kein Punkt!

  • Ohne Respekt wird es nichts

Beschreibung

Für die einen ist der Kompromiss die Aufgabe der eigenen Überzeugung oder Bedürfnisse. Für die anderen bedeutet er demokratische Lebenskunst.

Im Berufsleben geht es häufig darum, sich auf einen guten Mittelweg zu einigen: Urlaubsplanung, Aufgabenverteilung, Strategiebestimmung… Die Fähigkeit, in Aushandlungsprozessen einerseits die eigene Sichtweise zu vertreten und andererseits eine tragfähige Lösung zu finden, ist eine wichtige Grundlage für Arbeit auf Augenhöhe.

Im Seminar betrachten wir den Kompromiss, seine Entstehung und seine Bewertung aus verschiedenen Perspektiven. Vor allem geht es darum, die Voraussetzungen und Fähigkeiten für die Entwicklung eines guten Kompromisses zu formulieren und zu üben.

Auf einen Blick

Format
Präsenz
Abschluss
Teilnahmebescheinigung
Dauer
1 Tag

Dozierende

Dozent

Alexandra Kramm

Als systemische Beraterin, Trainerin und (Online)-Moderatorin gibt Alexandra Kramm ihren Kund:innen die Möglichkeit, sich selbst über die Schulter zu blicken. Nach Ihrem Studium der Germanistik und Politikwissenschaft absolvierte sie hierfür eine Ausbildung zum DGSF-zertifizierten Coach sowie eine Vielzahl von Fortbildungen in Moderationstechniken, kreativen Brainstormings, Selbst- und Zeitmanagement sowie kreativem Schreiben. Nach ihrer Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin in Brüssel sowie verschiedenen Kommunikationsagenturen ist sie seit 2006 mit ihrer Firma "Schulterblick" selbstständig.

Anmeldung

Seminar: Die Kunst des guten Kompromisses - Aushandlungsprozesse fair und nachhaltig gestalten

  • 26. November 2025, 09:00 – 16:00 Uhr
  • 215,00 € für Mitglieder des Paritätischen Berlin, 319,00 € für Mitglieder, sonst 389,00 €
  • Anmeldeschluss: 29.10.2025

Diese Veranstaltung für Ihr Team in Ihren Räumlichkeiten oder als Online-Format buchen? Sprechen Sie uns direkt an oder senden Sie uns eine Anfrage.

Tage & Uhrzeiten

  • 26. November 2025, 09:00 – 16:00 Uhr

Ansprechpartner:in

Alternative Termine und Orte

24. Februar 2026

Paritätische Akademie Berlin
215,00 € für Mitglieder des Paritätischen Berlin, 319,00 € für Mitglieder, sonst 389,00 €
Anmeldeschluss: 27.01.2026